syringe, shot, medicine-1884758.jpg

Impfschema Hund

 

  Core-Vakzine Non-Core-Vakzine
Frühimmunisierung für besonders gefährdete Welpen    
Ab 3 Lebenswochen   Bordetella bronchiseptica, Parainfluenza
Ab 4 Lebenswochen Parvovirose, Staupe  
Grundimmunisierung    
8 Lebenswochen Parvovirose, Staupe, Leptospirose Hepatitis contagiosa canis (HCC), Bordetella bronchisepticaˆ, Parainfluenzaˆ
12 Lebenswochen Parvovirose, Staupe, Leptospirose Tollwut**, HCC
16 Lebenswochen Parvovirose*, Staupe*  
15 Lebensmonate Parvovirose*, Staupe*, Leptospirose Bordetella bronchiseptica, Parainfluenza
Intervalle für Wiederholungsimpfungen    
Jährlich Leptospirose Bordetella bronchiseptica, Parainfluenza
Alle drei Jahre Parvovirose, Staupe Tollwut (nach Herstellerangabe), HCC
syringe, shot, medicine-1884758.jpg

Impfschema Katze

 

  Core-Vakzine Non-Core-Vakzine
Frühimmunisierung für besonders gefährdete Welpen    
Ab einem Lebensmonat   Bordetella bronchiseptica
Grundimmunisierung    
8 Lebenswochen Katzenschnupfenˆ, Katzenseuche Bordetella bronchiseptica
12 Lebenswochen Katzenschnupfen, Katzenseuche Tollwut**
16 Lebenswochen Katzenschnupfen*, Katzenseuche*  
15 Lebensmonate Katzenschnupfen, Katzenseuche* Bordetella bronchiseptica
Intervalle für Wiederholungsimpfungen    
Jährlich Katzenschnupfen Bordetella bronchiseptica
Alle drei Jahre Katzenseuche

Wichtige Impfung für Kaninchen

animal, rabbit, mammal-6871771.jpg

 

Wichtig:  Impfschutz gegen Myxomatose, RHD und RHD2 /Chinaseuche (Rabbit Haemorrhagic Disease)

Es handelt sich um gefährliche Viruserkrankungen, die immer wieder hohe Ausbreitungs- und auch Sterberaten (80-100 %) verursachen.

Nur durch regelmäßige Impfungen können Sie Ihr Tier schützen! Das Myxomatosevirus gehört zur Familie der Pockenviren und kann auf viele Arten übertragen werden: Durch Fliegen, Mücken, Kaninchenfloh, Milben, Zecken und Läuse. Eine Übertragung ist ggf. auch durch Futter möglich, insbesondere gesammeltes Grünfutter. Die Übertragung kann auch von Kaninchen zu Kaninchen oder von Mensch zu Kaninchen erfolgen. Es ist also kaum möglich, sich vor dem Virus sicher zu schützen. Nur eine Impfung kann sicheren Schutz bieten.

Krankheitszeichen

Anzeichen einer Infektion können sein: Schwellungen an den Augen, Augenausfluss, Ödeme, andere Infektionen. Später weitere Anschwellungen im Kopfbereich, Fieber und Ödembildung am ganzen Körper.

Alle Tiere sollten grundsätzlich 2 x im Jahr geimpft werden. Idealerweise impft man März/April. Der Impfschutz hält 6 – 9 Monate.

Das RHD Virus (Calicivirus) wird wie das das Myxomatosevirus übertragen. Als Hauptüberträger sind jedoch die Kaninchenflöhe zu nennen. Auch eine Tröpfcheninfektion ist möglich. Die Inkubationszeit beträgt 24-72 Stunden.

Krankheitsanzeichen

Die akute Verlaufsform kann einhergehen mit Unruhe, Benommenheit, Atemnot, Flankenatmung, Fieber, Fressunlust und blutigem Durchfall. Die Tiere ersticken meist qualvoll.

Bei der perakuten Verlaufsform zeigt das Tier keine Krankheitsanzeichen, es bricht plötzlich zusammen leidet unter heftigen Atemnotkrämpfen und erstickt meist mit weit zurückgebogenem Kopf und Blutaustritt aus den Nasenlöchern. Auch von Schreien und anderen Lautäußerungen wird berichtet.

Aufgrund der zahlreichen Infektionsmöglichkeiten, denen auch nicht mit Hygiene zu begegnen ist, bieten nur regelmäßige Impfungen einen sicheren Schutz gegen derart qualvolle Erkrankungen.

Die jährliche Impfung sollte im Frühjahr vor der warmen Jahreszeit stattfinden und kann in Kombination mit Myxomatose oder erfolgen. Die Immunisierung hält 9 -12 Monate vor. Folglich ist nur eine jährliche Impfung notwendig. Bei Jungtieren und Tieren, die zum ersten Mal geimpft werden, ist eine Grundimmunisierung sinnvoll. Erstimpfung bei Jungtieren ca. ab der 4. bis 6. Lebenswoche.